Italien: Toscana-Therapie und Bella Ciao

Die Farben dieser zwei Italien-Bücher beißen sich ein bisschen, aber sie haben beide etwas mit meinem Verhältnis zu Italien zu tun. Das vor genau zwei Monaten vorgestellte Buch über die Geschichte der konstanzerisch-italienischen Beziehungen hat mich angeregt, unter diesem Aspekt in die eigene Geschichte zu schauen. Ein paar Schlaglichter zum Thema: Meine wohl älteste Erinnerung zum deutsch-italienischen Verhältnis ist aus München, der Stadt meiner Kindheit: Da hieß es, die Münchner Autofahrer glaubten, sie könnten so…

weiterlesen

Die Wasserscheide taucht wieder auf

Wasserscheide sĂĽdlich von Tuttlingen

Ich arbeite regelmäßig an mehreren Themen, wie Architektur, Berge, Brücken, Kirchen­, Schweiz, etc. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe von Themen, die ruhen, zurückgestellt sind, weil sie warten müssen, bis ihre Zeit gekommen ist.Manchmal bedarf es einer Anregung, eines Anstoßes von außen, um eines dieser Themen aus der Reserve zu locken. So ging es vor zwei Wochen mit der Europäischen Hauptwasserscheide, über die ich in den „Nullerjahren“ einiges veröffentlicht habe, z.B. im „Almanach 2005“…

weiterlesen

RĂĽckblick: Bodensee-Hefte

Ein Facebook-Kontakt – mit dem damaligen Chefredakteur Matthias Nold – hat mich kürzlich an meine Mitarbeit an der Zeitschrift Bodensee-Hefte erinnert, die von den 50er Jahren bis ins Jahr 2000 ein renommiertes grenzüberschreitendes Kulturmagazin war. Vor allem in den zwei Jahrzehnten der Nachkriegszeit hat sie die Region tatsächlich verbunden, und wer auf dem Flohmarkt Hefte aus dieser Zeit findet, sollte die Gelegenheit nutzen. Es ist eine wahre Fundgrube für die Kulturgeschichte der Region, aber auch…

weiterlesen

Europa, architektonisch und kulinarisch

Wenn der akzent-Herausgeber (Markus Hotz) für den Wahl-Monat Mai das Thema „Europa“ vorgibt, erkläre ich in der Architekturrubrik Seeraum natürlich, ob es eine europäische Architektur gibt (eher nicht) und durch welche europäischen Einflüsse sich die Architektur am Bodensee entwickelt hat: von der Romanik über den Barock bis zur internationalen Moderne. Und wenn die gastronomische Redaktion meint, ich wäre der richtige Autor für das Thema „Europa-Küche“, erkläre ich in der gastronomischen Rubrik Seezunge, wie europäisch das…

weiterlesen

Von Bädern, Banken und Bergen

Wenn man so viel zu tun hat, dass die Aktualisierung der Website zu kurz kommt, ist das eigentlich ein gutes Zeichen. Aber was ich zur Zeit auf dem Tisch habe, ist so vielfältig, dass es zeigt, wie breit mein Arbeitsspektrum ist. So unterschiedliche Themen wie jetzt, in den letzten drei, vier Wochen, hatte ich schon lange nicht mehr gleichzeitig auf dem Tisch: – die Aktualisierung des Kirchen-Stadtplans Konstanz fĂĽr die ACK – und danach der…

weiterlesen

Mehrsprachigkeit und „Glossodiversität“

Der Vortrag über „Mehrsprachigkeit“ von Jürgen Trabant (bis 2008 Professor für Romanistik an der FU Berlin) vor kurzem im Kulturzentrum am Münster hat mich an meine Studienzeiten erinnert – und damit an die Frage, was davon geblieben ist (dazu demnächst mehr auf der Seite Politik & Sprache). Die „Glossodiversität“ (gesellschaftliche Mehrsprachigkeit) sieht er als großen Reichtum Europas an, auch gegenüber den USA – die individuelle Mehrsprachigkeit habe ich in meinem Leben oft erfahren. Zur Förderung…

weiterlesen

Geniales Festival

Vor kurzem ist die Sommerausgabe der Schweizer Folklorezeitschrift „Alpenrosen“ erschienen, für die ich Ende Mai das Festival für Neue Volksmusik in Heiden (AR) besucht und eine größere Geschichte daraus gemacht habe. Die Veranstalter haben sich in einer Mail an den Herausgeber für den „genialen Bericht“ bedankt. Und er selbst war mit der Reportage und den (auch kritischen) „Schlussfolgerungen“ zum Verhältnis von traditioneller und Neuer Volksmusik mehr als zufrieden. Für den Anfang bei einer neuen Zeitschrift…

weiterlesen

Berge-Buch im Endspurt

Das Buch ĂĽber die wichtigsten Schweizer Berge, an dem ich schon länger arbeite, ist jetzt praktisch kurz vor dem „Gipfelsturm“. Im Herbstprogramm des Midas Verlags ist es auf einer ganzen Seite – und von Buchhandlungen aus der ganzen Schweiz kommen schon Bestellungen. Etwa 90 % der Texte sind fertig, da ist das Ende absehbar. Dann kommen nur noch die ĂĽblichen Arbeiten zwischen Manuskriptabgabe und dem „Gut zum Druck“ …  

weiterlesen

Ăśber Folklore schreiben

Seit kurzem habe ich eine neue Zeitschrift, für die ich schreibe: Alpenrosen ist „die Folklore-Illustrierte der Schweiz“, also für Volksmusik und -tanz, Trachten, Schwingen und Jodeln. Das klingt sehr bodenständig, aber in der Schweiz sind das noch lebendige Traditionen – die Leute vom Konstanzer Trachtenverein sieht man nur, wenn ein Minister in der Stadt empfangen wird. In der Schweiz gibt es nicht die in Deutschland übliche Trennung zwischen Folk(lore) und Volksmusik. Und auch bei diesen…

weiterlesen

Anzeige Kulturzentrum K9

Aus Anlass des 25- jährigen Jubiläums des Kulturzentrums K9, das heute gefeiert wird, habe ich vor kurzem eine Anzeige ausgegraben, die ich vor 11 Jahren in meiner Vorstandszeit entworfen habe. Die Text- und Gestaltungsvorlage ist von mir, das Layout hat ein Grafiker gemacht, und erschienen ist sie im Jahresprogramm 2004/2005 des Konstanzer Stadttheaters. Das Kürzel „K9“ hat eigentlich einen ganz anderen Hintergrund (Katzgasse 9 als ursprünglich geplanter Standort), aber man kann des Thema Kultur ja…

weiterlesen