Die kleine Berge-Show

Die Lesung im Foyer der Spiegelhalle am Donnerstag – meine erste Veranstaltung mit dem Berge-Buch in Konstanz – war von den Reaktionen her ein schöner Erfolg. Sie wurde als „szenische Lesung“ angekündigt, weil ich einige theatralische Elemente eingebaut habe: die Begrüßung von einem Podest eine Etage höher, die Talkshow mit der Dramaturgin (Miriam Fehlker), die Vorstellung der zehn Berge mit Flipcharts, einem kleinen Murmeltier und weiteren Requisiten. Die zehn für das Konstanzer Publikum ausgewählten Berge…

weiterlesen

Berge-Buch im Theater

Am Donnerstag nächster Woche (12.4., 20 Uhr) ist meine erste Veranstaltung mit dem Schweizer-Berge-Buch – im Foyer der Spielstätte Spiegelhalle des Theaters Konstanz. Sie ist als „szenische Lesung“ angekündigt, weil ich nicht einfach am Tisch sitze und lese. Am Anfang werde ich das Publikum etwas von oben herab behandeln, die zehn ausgewählten Berge stelle ich dann mit diversen Mitteln und Utensilien vor. Ich lese nur kurze, für die Geschichten typische Passagen und erzähle mehr, wie…

weiterlesen

Mit Roland Girtler durch Wien

Wenn ich aus rein touristischen Gründen in eine fremde Stadt komme, gehe ich immer auch mit meinem journalistischen Blick durch die Stadt – und mit meinem sozialwissenschaftlichen Hintergrund. In Wien, wo wir gerade zehn Tage verbracht haben, hat es sich ergeben, dass wir in einem Kaffeehaus (dem berühmten Café Landtmann) den wohl besten Informanten für diese Herangehensweise getroffen haben: Roland Girtler ist emeritierter Professor für Soziologie und Kulturwissenschaften und hat sich mit den Methoden der…

weiterlesen

Ein Jahr Alpenrosen

Vor genau einem Jahr und einem Monat hatte ich das erste Treffen mit dem Herausgeber der Alpenrosen („Die Folklore-Illustrierte der Schweiz“). Seitdem ist eine regelmäßige Mitarbeit als Autor und Redakteur daraus geworden. Gerade die zehn Seiten lange Titelgeschichte der neuesten Ausgabe ĂĽber das ZĂĽrcher Sechseläuten war ein Versuch, mit einer Brauchtumsveranstaltung mitten in der Weltstadt ZĂĽrich neue Wege zu gehen, nachdem die bisherigen Titelthemen immer aus dem Bereich der musikalischen Folklore waren. Und nach den…

weiterlesen

Midas Verlag in Wikipedia

Der Midas Verlag, fĂĽr den ich seit einigen Jahren Lektoratsarbeiten mache und seit Herbst (mit dem Berge-Buch) auch Autor bin, ist jetzt neu in Wikipedia zu finden. Zur letzten Frankfurter Buchmesse habe ich einen Artikel mit den wichtigsten Infos aufgegleist: Geschichte, Programm, Autoren. Jetzt wird der Artikel langsam weiter gefĂĽllt …

weiterlesen

Mehrsprachigkeit und „Glossodiversität“

Der Vortrag über „Mehrsprachigkeit“ von Jürgen Trabant (bis 2008 Professor für Romanistik an der FU Berlin) vor kurzem im Kulturzentrum am Münster hat mich an meine Studienzeiten erinnert – und damit an die Frage, was davon geblieben ist (dazu demnächst mehr auf der Seite Politik & Sprache). Die „Glossodiversität“ (gesellschaftliche Mehrsprachigkeit) sieht er als großen Reichtum Europas an, auch gegenüber den USA – die individuelle Mehrsprachigkeit habe ich in meinem Leben oft erfahren. Zur Förderung…

weiterlesen