Das Jahr 2022: Bücher, Lesen, Reden

Das Jahr 2022 hat ausnahmsweise nicht mit Fern- und Weitsicht von einem Berg aus angefangen, sondern mit Zugfahrt und kleiner Wanderung im Donautal, beim Klosterdorf Beuron und der Fürstenstadt Sigmaringen. (das Jahr 2023 ähnlich, nur mit Zug + Fahrrad und in westlicher Richtung.) Ein paar Schlaglichter zu meinen Schreibarbeiten, Projekten und sonstigen Engagements: Komplimente zu meinen Texten und Büchern bin ich ja gewohnt, aber wenn der Auftraggeber eines Redemanuskripts „ein sehr gelungener, gut durchdachter Text!“…

weiterlesen

Viel Publikum, viel Beifall

Mit meiner Lesung mit den komischen Texten bei der „Langen Nacht der Bücher“ am Samstag in Überlingen habe ich die Leute immer wieder zum Lachen gebracht – sie hat den Anspruch und die Erwartungen offensichtlich erfüllt.Dabei habe ich wieder neue Erfahrungen gemacht, die für weitere Auftritte nützlich sind: Wenn zu den 30 Stühlen, die für die Lesung vorbereitet waren, noch 20 dazugestellt werden mussten, beweist das wahrscheinlich, dass meine Ankündigung im Programm ansprechend formuliert war.Und…

weiterlesen

Lesung mit komischen Texten

Ortsnamen-Plakat

Meine Lesung am Freitagabend in der Konstanzer Zimmerbühne war für „Corona-Verhältnisse“ gut besucht (33 zahlende Gäste), und nach den Reaktionen der Leute haben die Texte tatsächlich in die Rubrik „Komisches“ gepasst.Um mich vorzustellen, habe ich einfach von den Themen erzählt, über die ich in den letzten Wochen geschrieben habe und die ich demnächst auf dem Tisch habe: Bodensee mit Kids, Kirchenführer, Schweiz-Projekt, Wanderung gegen die Sonne u.a. Die erste Hälfte, bis zur Pause, war eine…

weiterlesen

Mit den Schweizer Bergen unterwegs

Auch wenn das Thema gleich ist, bestätigt sich bei meinen Lesungen, die immer eine Mischung aus Lesung und Vortrag sind, ein Prinzip: „Es ist immer das erste Mal.“ * Jede Veranstaltung ist eine neue Erfahrung. Das Publikum bei meinen Veranstaltungen zu dem Berge-Buch ist immer bunt gemischt: Die einen kennen sich in der Schweiz gut aus, die anderen kaum, die einen waren schon auf vielen Bergen, die anderen haben erst wenige gesehen, die einen wollen…

weiterlesen

Die kleine Berge-Show

Die Lesung im Foyer der Spiegelhalle am Donnerstag – meine erste Veranstaltung mit dem Berge-Buch in Konstanz – war von den Reaktionen her ein schöner Erfolg. Sie wurde als „szenische Lesung“ angekündigt, weil ich einige theatralische Elemente eingebaut habe: die Begrüßung von einem Podest eine Etage höher, die Talkshow mit der Dramaturgin (Miriam Fehlker), die Vorstellung der zehn Berge mit Flipcharts, einem kleinen Murmeltier und weiteren Requisiten. Die zehn für das Konstanzer Publikum ausgewählten Berge…

weiterlesen

Berge-Buch im Theater

Am Donnerstag nächster Woche (12.4., 20 Uhr) ist meine erste Veranstaltung mit dem Schweizer-Berge-Buch – im Foyer der Spielstätte Spiegelhalle des Theaters Konstanz. Sie ist als „szenische Lesung“ angekündigt, weil ich nicht einfach am Tisch sitze und lese. Am Anfang werde ich das Publikum etwas von oben herab behandeln, die zehn ausgewählten Berge stelle ich dann mit diversen Mitteln und Utensilien vor. Ich lese nur kurze, für die Geschichten typische Passagen und erzähle mehr, wie…

weiterlesen

Bodensee-Orte im Palmenhaus

In zweieinhalb Wochen ist die erste meiner Jubiläumsveranstaltungen: „25 Jahre Bodensee-Bücher“.   Im Konstanzer Palmenhaus erzähle ich am 25. April (historisches Datum!) anhand von besonders typischen Orten, wie ich am Bodensee Natur und Landschaft entdeckt habe (Tobel und Drumlins, Nagelfluhberge und Wasserscheiden …), wie die entdeckten Orte in meine 12 Bücher seit 1992 (und viele Artikel) eingegangen sind und wie alles zusammenhängt.     (Fotos von einer Palmenhaus-Veranstaltung im Juni 2016, Bild 1: die Königin…

weiterlesen

Flyer vom Verlag

Das Faltblatt, das der Theiss Verlag für uns gemacht hat, zeigt das Buch und einige Fotos daraus, ein paar Sätze über den Inhalt der Veranstaltung – und uns beide: Die vier Fotos unten sind aus dem Buch, das große oben haben wir im Kreuzgang des Konstanzer Münsters für die Veranstaltung in der Zimmerbühne gemacht, das kleine rechts ist aus Budapest.

weiterlesen

Plakat vom Verlag

Seit der Premiere unserer Bodensee-Talkshow haben wir noch etwas daran gearbeitet – und der Verlag hat das Werbematerial für weitere Auftritte erstellt. Innerhalb von wenigen Tagen hatten wir ein schönes Faltblatt und ein Plakat: Der Terminkalender mit den Auftritten zwischen Schaffhausen und Lindenberg füllt sich langsam …  

weiterlesen