Denk mal – wie Geschichte lebendig wird

Der Erste Weltkrieg ist schon lange Geschichte, seit einer Generation gibt es schon keine Zeitzeugen mehr. Und Kriegerdenkmäler sind ein klassisches „November-Thema“, für das sich heute kaum noch jemand interessiert.Die Eröffnung einer Ausstellung zu einem speziellen Thema hat gezeigt, dass man auch zu 100 Jahre zurückliegenden historische Ereignissen einen Bezug herstellen kann – und dass das Thema durch Jubiläen neue Aktualität bekommt:Im Frühjahr 1917 sind an der Front in Nordostfrankreich etwa 150 deutsche Soldaten in…

weiterlesen

BrĂĽcken bauen, BrĂĽcken verstehen

Über das Thema Brücken bin ich 2008 zum Radtouren-Programm „Der unbekannte Bodensee“ des Kultur-Rädle gekommen – und es ist immer noch eines meiner Lieblingsthemen, weil es so vielschichtig und interdisziplinär ist.Wenn ich von der „Thur-Brücken-Tour“ erzähle, hört sich das etwa so an: Wenn du von Weinfelden aus – oder noch besser von Amlikon aus – an der Thur entlang flussaufwärts bis Bischofszell fährst, hast du zum Thema Brücken das volle Programm: Fußgänger-, Radfahrer-, Eisenbahn- und…

weiterlesen

Ăśber Geschichte schreiben und sprechen

Das zweite Septemberwochenende steht für das Ferienende (zumindest hier in Baden-Württemberg) – in Frankreich ist es die Zeit der „Rentree“, wo nach der Sommerpause das gesellschaftliche und politische Leben wieder beginnt.An diesem Wochenende ist traditionell auch der Europäische Denkmaltag, der immer das Monatsthema in meiner Architekturrubrik „Seeraum“ ist. Dieses Jahr war ich am Samstag in Arbon und am Sonntag in Konstanz, jeweils bei mehreren Veranstaltungen und Führungen, und an beiden Orten wurde aufgezeigt, wie die…

weiterlesen

KirchenfĂĽhrer Konstanz im Verlag

Mein nächstes Buch ist jetzt endlich in der Produktion, es wird gerade layoutet: (Nachtrag, November 2022: der Layouter ĂĽber seine Arbeit daran: „Ich mache hier viele BĂĽcher, und sie machen mehr oder weniger SpaĂź – da gehört Ihr Buch eindeutig zu denen, die viel SpaĂź machen.“) Es geht darin eigentlich nur um eine Kirche, dabei aber auch um Gegenreformation und Kirchenpolitik, Schultheater und SchĂĽlergraffiti, fast einstĂĽrzende Altbauten und wiederentdeckte Altarbilder, einen ausgegrabenen Weihbischof und katholische Priesterinnen,…

weiterlesen

Radelnde Senioren am Bodensee

Die Radtouren der letzten Zeit – zuletzt mit Seniorengruppen aus Niederösterreich und Tirol – haben mir wieder mal gezeigt, was beim Publikum gut ankommt: Ich zeige, was nicht in jedem Reiseführer steht – oder wie es früher in den Merian-Heften hieß: „So steht es nicht im Baedeker“. Ich zeige das, was oft gerade neben den bekannten Sehenswürdigkeiten zu finden ist, wie in Stein am Rhein das Römerkastell gerade gegenüber auf der anderen Rheinseite. Dabei zeige…

weiterlesen

150 Jahre GrĂĽnderzeit

Die „Gründerzeit“ im späten 19. Jahrhundert war für mich lange eine problematische Epoche: Industrialisierung und Ausbeutung, Kaiserreich und Restauration – und in der Baukultur der Historismus als Neuaufguss vergangener Stile. Hundert Jahre nach Beginn der Gründerzeit war ich noch mit ganz anderen Themen beschäftigt. Jetzt werden die 150-jährigen Jubiläen gefeiert – und bei einigen bin ich aktiv beteiligt: Seit Juli 2019 bin ich Mitglied eines Kommitees, das – ehrenamtlich – das 150-jährige Jubiläum der Gründung…

weiterlesen

Die Wasserscheide taucht wieder auf

Wasserscheide sĂĽdlich von Tuttlingen

Ich arbeite regelmäßig an mehreren Themen, wie Architektur, Berge, Brücken, Kirchen­, Schweiz, etc. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe von Themen, die ruhen, zurückgestellt sind, weil sie warten müssen, bis ihre Zeit gekommen ist.Manchmal bedarf es einer Anregung, eines Anstoßes von außen, um eines dieser Themen aus der Reserve zu locken. So ging es vor zwei Wochen mit der Europäischen Hauptwasserscheide, über die ich in den „Nullerjahren“ einiges veröffentlicht habe, z.B. im „Almanach 2005“…

weiterlesen

Buchdrucker-Jubiläumsbuch

Am 1. Mai und in den letzten Tagen habe ich eine kleine Arbeit gemacht, die inhaltlich diesem Tag angemessen ist und im Grenzgebiet zwischen Arbeit und Ehrenamt liegt: meinen Beitrag zu einer 150-jährigen Geschichte der Druckergewerkschaft in Konstanz überarbeitet. Was vor knapp zwei Jahren mit der Gründung eines Festkommitees zur Vorbereitung einer Jubiläumsveranstaltung angefangen hat, ist bis heute ein ganz komplexes Projekt geworden: Aus der gewerkschaftlichen Projektgruppe wurde eine intensive Zusammenarbeit mit einem Studienprojekt mit…

weiterlesen

Kleiner RĂĽckblick auf 2019

Dieser Text hat nicht den Anspruch einer Jahresbilanz, er weist nur auf ein paar Ereignisse und Erfahrungen hin, die in diesem Jahr wichtig waren. Zuerst die (auf den ersten Blick) schlechte Nachricht: Im letzten Jahr ist von mir kein neues Buch erschienen. Aber darauf müssen natürlich die guten folgen: Das vor zwei Jahren erschienene Buch über die Schweizer Berge hat sich zu einem „Longseller“ des Midas Verlags entwickelt. Als Lektor konnte ich zu einem der…

weiterlesen

Radtouren mit Mehrwert

Wenn mich die Teilnehmer+innen am Ende der Radtour über den Bodanrück im Café fragen, wann ich die nächste Tour leite, damit sie sich den Termin schon vormerken können, nehme ich das gerne in meine Komplimente-Sammlung auf.  Was habe ich bei der Tour gemacht, außer die Gruppe auf einer schönen Strecke durch die Landschaft des Bodanrücks zu führen und an besonderen Stellen auf das eine oder andere hinzuweisen?  Vielleicht sind es die Themen, die über die…

weiterlesen