Frankophilie, Helvetophilie und mehr

In den nächsten Monaten habe ich mehrere Schweiz-Projekte auf dem Tisch, was zu mehr Vermutungen oder Fragen führen könnte: Ich gelte ja schon als Schweiz-Experte, aber bin ich auch „Schweiz-Fan“ oder gar „helvetophil“, wie es vor drei Jahren vermutet wurde? Wie bei der Frankophilie antworte ich üblicherweise auf solche Fragen mit: „Nein, dafür kenne ich das Land zu gut!“ Von der Frankophilie distanziere ich mich oft mit der Definition: Frankophil sind die Leute, die nicht…

weiterlesen

Denk mal – wie Geschichte lebendig wird

Der Erste Weltkrieg ist schon lange Geschichte, seit einer Generation gibt es schon keine Zeitzeugen mehr. Und Kriegerdenkmäler sind ein klassisches „November-Thema“, für das sich heute kaum noch jemand interessiert.Die Eröffnung einer Ausstellung zu einem speziellen Thema hat gezeigt, dass man auch zu 100 Jahre zurückliegenden historische Ereignissen einen Bezug herstellen kann – und dass das Thema durch Jubiläen neue Aktualität bekommt:Im Frühjahr 1917 sind an der Front in Nordostfrankreich etwa 150 deutsche Soldaten in…

weiterlesen

Modernisierung – 30 Jahre später

Gestern Abend im Bodmanhaus in Gottlieben. Nach einer Art Literaturclub mit Vorstellung ausgewählter Neuerscheinungen spricht mich ein älterer Herr an: „Sie haben doch in den 80er Jahren eine Dissertation über Modernisierung in Frankreich geschrieben. Die ist in unserem Verlag erschienen …“ (fast wörtlich zitiert) Weil ich Herrn Hartung-Gorre fast 30 Jahre lang nicht gesehen habe – und er in seinem Verlag seitdem hunderte, wahrscheinlich tausende von Dissertationen und anderen Büchern veröffentlicht hat, will ich wissen,…

weiterlesen

Denkmäler-Vortrag in Radolfzell

Kriegerdenkmäler sind kein „November-Thema“ – vor allem wenn sie ziemlich aus dem Rahmen fallen. Am Dienstag, 12. April, werde ich im Rahmen der Ausstellung über Kriegerdenkmäler im Stadtmuseum Radolfzell einen Vortrag halten: „Von gefallenen Adlern und sprechenden Mauern“ – über ungewöhnliche Denkmäler zwischen dem Bodensee und der französischen Atlantikküste: – das antimilitaristische Denkmal in der tiefsten Provinz – Mutter Elsass mit ihren beiden gefallenen Söhnen – der nachdenkliche Soldat („le penseur en uniforme“) – die…

weiterlesen