Frankophilie, Helvetophilie und mehr

In den nächsten Monaten habe ich mehrere Schweiz-Projekte auf dem Tisch, was zu mehr Vermutungen oder Fragen führen könnte: Ich gelte ja schon als Schweiz-Experte, aber bin ich auch „Schweiz-Fan“ oder gar „helvetophil“, wie es vor drei Jahren vermutet wurde? Wie bei der Frankophilie antworte ich üblicherweise auf solche Fragen mit: „Nein, dafür kenne ich das Land zu gut!“ Von der Frankophilie distanziere ich mich oft mit der Definition: Frankophil sind die Leute, die nicht…

weiterlesen

Fünf Jahre Schweizer Berge

Je mehr ich veröffentliche, desto mehr Jubiläen gibt es, große und kleine.Vor fünf Jahren (und ein paar Wochen) ist im Midas Verlag das Buch über die wichtigsten Berge der Schweiz – wie ich es meistens erkläre – erschienen. Bei Bergen gilt ja für ihre Bedeutung das Prinzip „size doesn’t matter“, so dass die meisten Berge, die in dem Buch beschrieben sind, niedriger als die auf dem Bild gezeigten sind: Der Alvier (2343 m) ist nur…

weiterlesen

Der Engel kam wieder vorbei  

Wiedergelesen: Un ange passe (LichtSpuren, III/2012) Jubiläen feiern bei mir nicht nur die Bücher, sondern auch einzelne Artikel, wenn sie ein besonderes Thema behandeln oder in einem speziellen Medium erschienen sind. Fast hätte ich es übersehen, dass ich vor zehn Jahren (und ein paar Monaten, aber das ist auch egal) einen Artikel über Engel geschrieben habe, der in LichtSpuren erschienen ist, einer kleinen „Engelzeitschrift“. Und wann würde ein Wiederlesen der Engel-Geschichte besser passen als jetzt,…

weiterlesen

Ohne Via durch die Schweiz

Die SBB-Zeitschrift Via hat fast von Anfang an (1993) zu meinen Reise-Lektüren gehört, durch die ich viel über die Schweiz erfahren habe, über ihre Städte, Kantone und Kulturen. Wie fast alle Printmedien ist sie in den Jahren dünner geworden, im doppelten Sinn.Die frühere Monatszeitschrift  wurde wegen der Corona-Pandemie erst auf zweimonatlich umgestellt, dann auf vierteljährlich – und mit der gerade erschienenen Ausgabe ganz eingestellt.Der Grund sind „dringend notwendige Sparmassnahmen“ der SBB – wie hoch war…

weiterlesen

Oktober ohne Buchmesse

Heute sollte die Frankfurter Buchmesse beginnen. Am Donnerstag wäre ich wie üblich mit dem Frühzug nach Frankfurt gefahren, um beim Empfang der Schweizer Verlage schon mal das Neueste aus dem Land der schönen Bücher zu sehen und die Leute zu treffen, die sie machen. Nach Jahrzehnten ist das der erste Oktober ohne Buchmesse. Dabei waren es immer die zufälligen Begegnungen, die den Reiz der Messe ausgemacht haben, wie letztes Jahr die ebenfalls langjährige Messebesucherin, die…

weiterlesen

Bodensee-Buch für Senioren

Das Bodensee-Buch, über das ich am 24. April geschrieben habe, ist gerade im Callwey Verlag erschienen – gestern sind die Belegexemplare angekommen. Die Reaktionen der ersten LeserInnen sind sehr positiv, auch auf meine Fotos und die Aufmachung des Buches. Über Facebook ist das Interesse an dem Buch schon groß. Seit Ende April hatte das Buchprojekt zahlreiche Korrekturgänge erfahren, erst nach dem Lektorat, dann nach dem Layout und schließlich die Karten, die eine besondere Herausforderung waren.…

weiterlesen

Der Karteikarten-Linguist

In der Zeitung der Migros wurde vor kurzem ein Sprachwissenschaftler portraitiert, bei dem das Foto voll das Klischeebild bestätigt: der Sprachforscher, zwischen Millionen von Karteikarten, beschäftigt sich jahrelang mit einem einzigen Wort. Solche Arbeiten sind wichtig, aber das ist nur die eine Seite – es ist mindestens ebenso wichtig, den Leuten selbst „aufs Maul zu schauen“, Feldforschung zu betreiben, zu hören wie sich die Leute in Zügen mehrsprachig unterhalten und von einer in die andere…

weiterlesen

Gutes, schönes Treppenbuch

Wenn ich ein Buch aus einem Verlag empfehle, mit dem ich beruflich nichts zu tun habe, muss es wirklich gut sein. Vor kurzem war ich bei einer Buchvorstellung ist St. Gallen, bei dem es um besondere Wege ging, und wer die Stadt zwischen den beiden Höhenzügen kennt, weiß welche das sind: die Treppenwege, die geradeaus auf die Höhen führen. Wer jetzt meint, die Treppen gehören dort zwar zum Stadtbild, aber ein ganzes Buch wären sie…

weiterlesen

Nützliche Infos von Migros und Coop

Meine aufmerksamen Leser+innen haben es schon mitbekommen, dass die Schweizer Gratiszeitungen für meine Bücher und Artikel immer wieder nützliche Informationsquellen sind, vor allem die Wochenzeitungen von Migros und Coop.  Die beiden großen Wochenzeitungen hatten letzte Woche – ich komme meistens erst am Wochenende dazu, sie zu lesen – jeweils eine Titelgeschichte, die zu zwei meiner wichtigsten Arbeitsgebiete passt: Zum Thema „Mundart im Wandel“ wird Franz Hohler zitiert: „Eine Sprache, die sich nicht bewegt, ist tot.“…

weiterlesen

Vergnügen auf dem Tannenboden

Nachdem die Seezunge im Handel ist, habe ich an Weihnachten einen Ausflug gemacht, ohne eines der Restaurants zu besuchen, mit denen ich bei der Arbeit daran zu tun hatte, ganz privat.Auf dem Flumserberg musste ich dann doch irgendwo auf einen Kaffee einkehren und ging in ein größeres älteres Hotel, etwas abseits des Skibetriebs. Auch dieses war wieder eine Entdeckung, denn das etwas unscheinbare Äußere verbirgt eine Einrichtung, die noch aus der Bauzeit des Hauses zu…

weiterlesen