Lesung mit komischen Texten

Ortsnamen-Plakat

Meine Lesung am Freitagabend in der Konstanzer Zimmerbühne war für „Corona-Verhältnisse“ gut besucht (33 zahlende Gäste), und nach den Reaktionen der Leute haben die Texte tatsächlich in die Rubrik „Komisches“ gepasst.Um mich vorzustellen, habe ich einfach von den Themen erzählt, über die ich in den letzten Wochen geschrieben habe und die ich demnächst auf dem Tisch habe: Bodensee mit Kids, Kirchenführer, Schweiz-Projekt, Wanderung gegen die Sonne u.a. Die erste Hälfte, bis zur Pause, war eine…

weiterlesen

An der Unterwasser-Grenze über Grenzen referiert

Am Mittwoch war ich – als Bodensee-Autor – beim wöchentlichen Mittagessen des Rotary Clubs Kreuzlingen eingeladen, um über das Thema „Grenzen durch und um den Bodensee“ zu referieren. Gottlieben, im Hintergrund das deutsche Ufer   Da ich jedes Thema vielseitig behandle, habe ich über die verschiedensten Grenzen gesprochen: geographische und touristische Grenzen, Überland- und Unterwassergrenzen, politische und sprachliche Grenzen, Wasserscheiden und Landscheiden, Grenzen der Satire und des (guten) Geschmacks, etc. Ich sollte 20 Minuten lang…

weiterlesen

Die kleine Berge-Show

Die Lesung im Foyer der Spiegelhalle am Donnerstag – meine erste Veranstaltung mit dem Berge-Buch in Konstanz – war von den Reaktionen her ein schöner Erfolg. Sie wurde als „szenische Lesung“ angekündigt, weil ich einige theatralische Elemente eingebaut habe: die Begrüßung von einem Podest eine Etage höher, die Talkshow mit der Dramaturgin (Miriam Fehlker), die Vorstellung der zehn Berge mit Flipcharts, einem kleinen Murmeltier und weiteren Requisiten. Die zehn für das Konstanzer Publikum ausgewählten Berge…

weiterlesen

Berge-Buch im Theater

Am Donnerstag nächster Woche (12.4., 20 Uhr) ist meine erste Veranstaltung mit dem Schweizer-Berge-Buch – im Foyer der Spielstätte Spiegelhalle des Theaters Konstanz. Sie ist als „szenische Lesung“ angekündigt, weil ich nicht einfach am Tisch sitze und lese. Am Anfang werde ich das Publikum etwas von oben herab behandeln, die zehn ausgewählten Berge stelle ich dann mit diversen Mitteln und Utensilien vor. Ich lese nur kurze, für die Geschichten typische Passagen und erzähle mehr, wie…

weiterlesen

Als Bodensee-Autor im Gespräch

Ein Dutzend Bodensee-Bücher in 25 Jahren. In knapp zwei Wochen habe ich die nächste Veranstaltung im Rahmen meines „Bodensee-Bücher-Jubiläums“: Am Montag, 24. Juli (20.00 Uhr), interviewt mich Jörg-Peter Rau, der Leiter der SÜDKURIER-Lokalredaktion, über meine Bodensee-Bücher und meine Arbeit und Leben als Autor – wie ich die Bodensee-Region bei den Recherchen für die Bücher entdeckt habe, welche Bücher am meisten Spaß gemacht oder Erfolg gebracht haben, und was ich außer „Bodensee“ sonst noch mache. In…

weiterlesen

Bodensee-Orte im Palmenhaus

In zweieinhalb Wochen ist die erste meiner Jubiläumsveranstaltungen: „25 Jahre Bodensee-Bücher“.   Im Konstanzer Palmenhaus erzähle ich am 25. April (historisches Datum!) anhand von besonders typischen Orten, wie ich am Bodensee Natur und Landschaft entdeckt habe (Tobel und Drumlins, Nagelfluhberge und Wasserscheiden …), wie die entdeckten Orte in meine 12 Bücher seit 1992 (und viele Artikel) eingegangen sind und wie alles zusammenhängt.     (Fotos von einer Palmenhaus-Veranstaltung im Juni 2016, Bild 1: die Königin…

weiterlesen

Bücher-Jubiläum

Im nächsten Jahr wird es 25 Jahre her sein, dass mein erstes Bodensee-Buch erschienen ist: der Reiseführer Bodensee im RV Verlag (Bertelsmann), ein kleines gebundenes Buch. Dazu plane ich die eine oder andere Jubiläumsveranstaltung, vielleicht auch eine Ausstellung. Das Jubiläum ist ein Anlass, um aus dieser Zeit Geschichten zu erzählen, denn jedes Buch hat seine Geschichte, wie es entstanden ist, was bei der Arbeit daran passiert ist, etc.  Die Summe dieser Buch-Geschichten sind schon ein…

weiterlesen

Deppenapostrophe und Stil-Katastrophen

Mit meinem Blick als Korrektor (Redakteur und Lektor) und studierter Sprachwissenschaftler fotografiere ich immer wieder, was mir in der Sprach-Welt so auffällt. Eine Auswahl davon habe ich am Dienstagabend in kleinerem Kreis (im Besprechungsraum des Media Lab-Büros) gezeigt. Daraus hat sich eine angeregte Diskussion über die Entstehung von Fehlern und über den Umgang damit ergeben. Von Deppenapostrophen auf Firmenschildern ging es über Stilblüten in Restaurantbeschreibungen bis zu Pannen bei der Buchproduktion. Das Programm baue ich…

weiterlesen

Denkmäler-Vortrag in Radolfzell

Kriegerdenkmäler sind kein „November-Thema“ – vor allem wenn sie ziemlich aus dem Rahmen fallen. Am Dienstag, 12. April, werde ich im Rahmen der Ausstellung über Kriegerdenkmäler im Stadtmuseum Radolfzell einen Vortrag halten: „Von gefallenen Adlern und sprechenden Mauern“ – über ungewöhnliche Denkmäler zwischen dem Bodensee und der französischen Atlantikküste: – das antimilitaristische Denkmal in der tiefsten Provinz – Mutter Elsass mit ihren beiden gefallenen Söhnen – der nachdenkliche Soldat („le penseur en uniforme“) – die…

weiterlesen