Seit 40 Jahren Magister

Während die Schulgeneration das Ende des Schuljahrs erwartet, schaue ich zurĂĽck auf das Ende meiner Hochschulzeit: Vor 40 Jahren wurde ich zum Magister – im Sommersemester 1984 hatte ich die MagisterprĂĽfung in Sprachwissenschaft.   Die ein paar Monate vorher abgeschlossene Magisterarbeit behandelte aktuelle Themen der politischen Sprache, aber sie war schon damals nach dem Prinzip „Alles hat zwei Seiten“, also nicht einfach die Sprache der Energiepolitik in Frankreich, sondern diese im Vergleich mit der in Deutschland…

weiterlesen

Pfingsten und das Sprachenlernen

Pfingsten ist ja in der christlichen Tradition auch das Fest der Vielsprachigkeit, weil die Jünger (und Jüngerinnen?) an diesem Tag „begannen, in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab“. (Apostelgeschichte, 2, 1-4) Ob sie die Sprachen wirklich konnten, weiß man nicht, aber es ist eine schöne Geschichte. Und sie erinnert mich an die häufig von Laien gestellte Frage, ob man als Sprachwissenschaftler mehrere Sprachen lernen bzw. können muss. Ebenso verbreitet wie die…

weiterlesen

Mehrsprachigkeit und „Glossodiversität“

Der Vortrag über „Mehrsprachigkeit“ von Jürgen Trabant (bis 2008 Professor für Romanistik an der FU Berlin) vor kurzem im Kulturzentrum am Münster hat mich an meine Studienzeiten erinnert – und damit an die Frage, was davon geblieben ist (dazu demnächst mehr auf der Seite Politik & Sprache). Die „Glossodiversität“ (gesellschaftliche Mehrsprachigkeit) sieht er als großen Reichtum Europas an, auch gegenüber den USA – die individuelle Mehrsprachigkeit habe ich in meinem Leben oft erfahren. Zur Förderung…

weiterlesen