Der Karteikarten-Linguist

In der Zeitung der Migros wurde vor kurzem ein Sprachwissenschaftler portraitiert, bei dem das Foto voll das Klischeebild bestätigt: der Sprachforscher, zwischen Millionen von Karteikarten, beschäftigt sich jahrelang mit einem einzigen Wort. Solche Arbeiten sind wichtig, aber das ist nur die eine Seite – es ist mindestens ebenso wichtig, den Leuten selbst „aufs Maul zu schauen“, Feldforschung zu betreiben, zu hören wie sich die Leute in Zügen mehrsprachig unterhalten und von einer in die andere…

weiterlesen

Alpen-Sprachen in der Alpinwelt

Vor ein paar Tagen habe ich die Belegexemplare für einen Artikel bekommen, der aus mehreren Gründen bemerkenswert ist. Für das Thema Alpensprachen wurde ich angefragt, weil vor 17 Jahren von mir das kleine Buch „Die Berge rufen. Alpen Sprachen Mythen“ erschienen ist, nach wie vor das einzige populärwissenschaftliche Sachbuch zu Bergnamen und -sprachen. Die Redaktion der Zeitschrift „Alpinwelt“ der beiden großen Münchner Alpenvereinssektionen (Auflage 111.000), die mir davor nicht mal dem Namen nach bekannt war,…

weiterlesen

Pfingsten und das Sprachenlernen

Pfingsten ist ja in der christlichen Tradition auch das Fest der Vielsprachigkeit, weil die Jünger (und Jüngerinnen?) an diesem Tag „begannen, in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab“. (Apostelgeschichte, 2, 1-4) Ob sie die Sprachen wirklich konnten, weiß man nicht, aber es ist eine schöne Geschichte. Und sie erinnert mich an die häufig von Laien gestellte Frage, ob man als Sprachwissenschaftler mehrere Sprachen lernen bzw. können muss. Ebenso verbreitet wie die…

weiterlesen

Alles hat seine Geschichte

„Du hast doch Geschichte studiert …“ oder „Sie sind ja Historiker …“  Nein, und ich musste es in den letzten Monaten immer wieder dementieren. Ich habe keinen Studienabschluss in Geschichte – aber in meinen beiden Studienfächern sind meine Interessen immer von der Gegenwart aus zurückgegangen: in der Linguistik Sprachwandel und Sprachgeschichte, in der Politikwissenschaft die Geschichte politischer Ideen und Bewegungen – und im Bereich der Sprachenpolitik das Aussterben (oder die Ausrottung) von Sprachen, wie ich…

weiterlesen

Modernisierung – 30 Jahre später

Gestern Abend im Bodmanhaus in Gottlieben. Nach einer Art Literaturclub mit Vorstellung ausgewählter Neuerscheinungen spricht mich ein älterer Herr an: „Sie haben doch in den 80er Jahren eine Dissertation über Modernisierung in Frankreich geschrieben. Die ist in unserem Verlag erschienen …“ (fast wörtlich zitiert) Weil ich Herrn Hartung-Gorre fast 30 Jahre lang nicht gesehen habe – und er in seinem Verlag seitdem hunderte, wahrscheinlich tausende von Dissertationen und anderen Büchern veröffentlicht hat, will ich wissen,…

weiterlesen

Linguistik revisited

Die Trauerfeier für einen kürzlich verstorbenen Professor der Sprachwissenschaften, hat bei mir Erinnerungen an meine linguistischen Studien geweckt. Urs Egli war Professor für Allgemeine Sprachwissenschaft, ich habe im selben Fachbereich Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt auf romanische Sprachen studiert, sodass seine Seminare nicht zum Pflichtprogramm gehörten. Er war aber mit seiner schweizerischen Bedächtigkeit und Gründlichkeit immer präsent, als lebhaften Vortragenden habe ich ihn dann erst viel später kennengelernt und zuletzt noch im April erlebt. Egli hatte als…

weiterlesen