Vom Dreiländersee zur Dreisprachenspitze und weiter

Am Dreikönigstag hat mich die Zahl Drei länger beschäftigt. Es gibt ja kaum einen Lebensbereich, in dem sie keine Rolle spielt, vom Dreisatz bei Rechenaufgaben bis zu den Triptychen in der Kunst und zu den drei Prinzipien der Französischen Revolution: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Wenn ich meine Arbeitsgebiete und Themen anschaue, kommt sie aber auch da überall vor, mehr als mir bisher bewusst war.Der Bodensee ist der Dreiländersee, nur vor über hundert Jahren konnte man noch…

weiterlesen

An der Unterwasser-Grenze über Grenzen referiert

Am Mittwoch war ich – als Bodensee-Autor – beim wöchentlichen Mittagessen des Rotary Clubs Kreuzlingen eingeladen, um über das Thema „Grenzen durch und um den Bodensee“ zu referieren. Gottlieben, im Hintergrund das deutsche Ufer   Da ich jedes Thema vielseitig behandle, habe ich über die verschiedensten Grenzen gesprochen: geographische und touristische Grenzen, Überland- und Unterwassergrenzen, politische und sprachliche Grenzen, Wasserscheiden und Landscheiden, Grenzen der Satire und des (guten) Geschmacks, etc. Ich sollte 20 Minuten lang…

weiterlesen

Mit Roland Girtler durch Wien

Wenn ich aus rein touristischen Gründen in eine fremde Stadt komme, gehe ich immer auch mit meinem journalistischen Blick durch die Stadt – und mit meinem sozialwissenschaftlichen Hintergrund. In Wien, wo wir gerade zehn Tage verbracht haben, hat es sich ergeben, dass wir in einem Kaffeehaus (dem berühmten Café Landtmann) den wohl besten Informanten für diese Herangehensweise getroffen haben: Roland Girtler ist emeritierter Professor für Soziologie und Kulturwissenschaften und hat sich mit den Methoden der…

weiterlesen