Seezunge 2017

Die Ausgabe 2017 der Seezunge, die mich in den letzten Wochen beschäftigt hat, wurde gerade vor Weihnachten noch ausgeliefert. Mit meinem Namen (KĂĽrzel) darunter sind in in diesem kulinarisch-gastronomischen Jahresmagazin nur zwei Restaurantbeschreibungen („Empfehlungen“): ein Bäckerei-CafĂ©, in dem man das frĂĽheste FrĂĽhstĂĽck in der Region bekommt (werktags ab 5 Uhr!), und eine Doppelempfehlung ĂĽber zwei ganz unterschiedliche Restaurants am selben Ort am Hochrhein, hinter dem westlichen Rand des Seezunge-Gebiets. Was man weniger sieht, ist die viel…

weiterlesen

Bodensee-Ortsnamen-Plakat

Beim Zusammenstellen der Bodensee-Publikationen fĂĽr das Jubiläum 2017 ist mir das Ortsnamen–Plakat eingefallen. im Oktober 2008 in einer Ausstellung im Gewölbekeller des Konstanzer Kulturzentrums Mit nur einer Seite ist das kein Buch, aber es wurde im September 2007 in einem Verlag veröffentlicht, der mit ganz traditionellen Druckmethoden und -maschinen arbeitet – hier Beat BrechbĂĽhl in den Räumen des Waldgut Verlags. Die thematisch-assoziative Zusammenstellung der Ortsnamen (von Mannenbach nach Frauenfeld, von Weinfelden nach Birwinken, von Gailingen…

weiterlesen

Bücher-Jubiläum

Im nächsten Jahr wird es 25 Jahre her sein, dass mein erstes Bodensee-Buch erschienen ist: der Reiseführer Bodensee im RV Verlag (Bertelsmann), ein kleines gebundenes Buch. Dazu plane ich die eine oder andere Jubiläumsveranstaltung, vielleicht auch eine Ausstellung. Das Jubiläum ist ein Anlass, um aus dieser Zeit Geschichten zu erzählen, denn jedes Buch hat seine Geschichte, wie es entstanden ist, was bei der Arbeit daran passiert ist, etc.  Die Summe dieser Buch-Geschichten sind schon ein…

weiterlesen

Deppenapostrophe und Stil-Katastrophen

Mit meinem Blick als Korrektor (Redakteur und Lektor) und studierter Sprachwissenschaftler fotografiere ich immer wieder, was mir in der Sprach-Welt so auffällt. Eine Auswahl davon habe ich am Dienstagabend in kleinerem Kreis (im Besprechungsraum des Media Lab-Büros) gezeigt. Daraus hat sich eine angeregte Diskussion über die Entstehung von Fehlern und über den Umgang damit ergeben. Von Deppenapostrophen auf Firmenschildern ging es über Stilblüten in Restaurantbeschreibungen bis zu Pannen bei der Buchproduktion. Das Programm baue ich…

weiterlesen

Bildband Baden-WĂĽrttemberg

Im Juni habe ich fĂĽr einen Bildband zur Geschichte Baden-WĂĽrttembergs fĂĽnf Texte geschrieben: Reichenauer Fresken, Freudenstädter Lesepult, Ravensburger Handelsgesellschaft, Jan Hus, Ulmer Schachteln. Gerade zur Buchmesse ist es fertig geworden, heute sind die Belegexemplare gekommen – ein schönes Buch!   Weil ich zu der Zeit noch andere Baustellen hatte, habe ich vier weitere Texte (Joh. Kepler, Webstuhl, Schillers „Räuber“ und die bĂĽrgerliche Familie) an Karin Geppert delegiert, sie sind auch gut geworden.

weiterlesen

Felsenkirche im Wallis

Da fahre ich fĂĽr ein Buchprojekt ins Wallis und mache noch einen Abstecher nach Raron, um den Kirchberg zu besteigen, auf dem das Grab von Rainer Maria Rilke ist … … und entdecke etwas ganz anderes: Die Felsenkirche unter der Bergkirche wurde viereinhalb Jahrhunderte später erbaut und ist die größte neuzeitliche Kirche, die vollständig in einen Berg gebaut ist. Sie hat eine ganz besondere Atmosphäre, zu der auch die Beleuchtung und die Hintergrundmusik beitragen. Der…

weiterlesen