Digitalisierung – Technik, Politik, Unterricht

Von Schallplatten und Schweinen … Ein Vortrag vor ein paar Tagen hat mich dazu angeregt, endlich mal meine Gedanken zum Thema „Digitalisierung“ zusammenzuschreiben. „Digitalisierung“ ist fĂĽr mich schon lange ein Reizwort, denn es gehört in der politischen Sprache zu den Schlagwörtern, die „mehr Wert als Bedeutung haben“, wie es der französische Lyriker und Essayist Paul ValĂ©ry Anfang der 30er Jahre fĂĽr das Wort „liberté“ (Freiheit) formuliert hat – der Wörter, „die mehr singen als sprechen“.…

weiterlesen

Nützliche und schöne Kalender

Als bekennender Analogkalender-User habe ich um den Jahreswechsel verschiedene Rituale, vor allem die wichtigen Kontakte vom alten in den neuen Kalender übertragen: Wer ist auch in diesem Jahr noch (oder wieder) wichtig? Den typographischen Kalender „Typodarium“, den ich nach der Buchmesse vom Verlag Hermann Schmidt bekommen habe, kann ich nicht „nutzen“ – ich kann ihn einfach nur anschauen und bewundern: die Vielfalt der Schriften (jeden Tag eine andere!), die typographischen Erklärungen auf der Rückseite, die…

weiterlesen

VergnĂĽgen auf dem Tannenboden

Nachdem die Seezunge im Handel ist, habe ich an Weihnachten einen Ausflug gemacht, ohne eines der Restaurants zu besuchen, mit denen ich bei der Arbeit daran zu tun hatte, ganz privat.Auf dem Flumserberg musste ich dann doch irgendwo auf einen Kaffee einkehren und ging in ein größeres älteres Hotel, etwas abseits des Skibetriebs. Auch dieses war wieder eine Entdeckung, denn das etwas unscheinbare Äußere verbirgt eine Einrichtung, die noch aus der Bauzeit des Hauses zu…

weiterlesen

Seezunge 2019 mit Empfehlungen

Die neue „Seezunge“ ist gerade erschienen, immerhin schon die 20. Ausgabe. Von mir sind zwei Restaurant-„Empfehlungen“, fĂĽr die ich mir wieder besondere Lokale ausgesucht habe: die Genossenschaftsbeiz Schwarzer Engel in St. Gallen (in der Rubrik „Insider“) und das Berggasthaus auf der Hundwiler Höhe (in „Landpartie“).   Meine Glosse auf der letzten Seite (ĂĽber die „freundliche Selbstbedienung“ bei der Waldwirtschaft auf dem Beringer Randen) ist leider der Seitenplanung zum Opfer gefallen – jetzt ist an dieser…

weiterlesen

Von den kleinen Rechnungsfressern

Rechnungen schreiben gehört zu den lästigen administrativen Aufgaben, und Mahnungen zu den eher unangenehmen. Nach sechs, sieben Wochen kann man aber schon mal nachfragen, wo das Honorar bleibt. Hier ein Auszug aus dem Mailverkehr mit der Buchhaltung (B) eines größeren Medienhauses: B: „bitte entschuldigen Sie die verspätete Beantwortung Ihrer E-Mail. Leider ist Ihre Rechnung im System verschwunden. (…)“ „vielen Dank fĂĽr den Zwischenbescheid! Solche Systeme kenne ich auch – ich glaube, in denen gibt es…

weiterlesen

An der Unterwasser-Grenze ĂĽber Grenzen referiert

Am Mittwoch war ich – als Bodensee-Autor – beim wöchentlichen Mittagessen des Rotary Clubs Kreuzlingen eingeladen, um ĂĽber das Thema „Grenzen durch und um den Bodensee“ zu referieren. Gottlieben, im Hintergrund das deutsche Ufer   Da ich jedes Thema vielseitig behandle, habe ich ĂĽber die verschiedensten Grenzen gesprochen: geographische und touristische Grenzen, Ăśberland- und Unterwassergrenzen, politische und sprachliche Grenzen, Wasserscheiden und Landscheiden, Grenzen der Satire und des (guten) Geschmacks, etc. Ich sollte 20 Minuten lang…

weiterlesen